Gefahren durch klimakranke Bäume
Der Wald leidet in allen Landesteilen in unterschiedlicher Ausprägung durch die Klimaveränderungen. Nicht mehr nur Fichten, sondern auch Eichen, Buchen und andere Baumarten weisen stellenweise massive Schäden auf. Dies führt mancherorts zu erhöhten waldtypischen Gefahren.
Mit Schreiben des Klimaschutz-Ministeriums vom 17.01.24 wurden die Forstämter des Landes über die aktualisierten Hinweise zur Verkehrssicherungspflicht informiert. Demnach lässt sich aus der aktuellen Rechtsprechung ableiten, dass Risiken, die ein freies Betreten des Waldes mit sich bringt, grundsätzlich zum entschädigungslos hinzunehmenden allgemeinen Lebensrisiko gehören. Selbst auf Prädikatswanderwegen gilt keine Haftung der Waldbesitzenden für waldtypische Gefahren. Vereinfacht gesagt: Das Betreten erfolgt auf eigene Gefahr.
Es ist wichtig, über dieses Thema zu informieren, weil es keine temporäre Erscheinung ist, sondern davon ausgegangen werden muss, dass die waldtypischen Gefahren weiterhin zunehmen werden. Reden Sie gerne in Ihrem Umfeld darüber und fragen Sie ihre Forstleute vor Ort oder den Web-Förster.
